Über Uns
Wir machen unsichtbare Unterschiede sichtbar, fördern Orientierung und stärken gegenseitige Anerkennung im interkulturellen Miteinander.
Unsere Arbeit
Arabia Interculture ist ein Team international erfahrener Trainerinnen und Beraterinnen. Seit 2006 bieten wir interkulturelle Beratung, Trainings und vielfältige Dienstleistungen rund um internationale und interkulturelle Zusammenarbeit an.
Wir begleiten Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die bereits global agieren oder im Zuge von Globalisierung und Migration mit Menschen aus kulturell vielfältigen Hintergründen in Kontakt treten. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Entwicklung und Umsetzung praxisnaher Inhalte und Lernmethoden zur Vermittlung interkultureller und globaler Kompetenzen – abgestimmt auf spezifische berufliche Anforderungen.
Unser Ziel ist es, unsere Kund*innen dabei zu unterstützen, im Kontext kultureller Diversität und Globalität effizienter und zielgerichteter zu denken und zu handeln. Wir beschäftigen uns mit Fragen der Organisations- und Personalentwicklung sowie mit dem gezielten Aufbau globaler Handlungskompetenz – von kultureller Sensibilisierung und Selbstreflexion bis hin zu länder- und regionenspezifischem Wissen.
Unsere Geschichte | Was Wir machen
2006
Gründung des Einzelunternehmens Arabia Interculture.
Fokus: Interkulturelle Aspekte der Zusammenarbeit und des Geschäftserfolgs im arabischen Raum.
Eines der ersten Unternehmen im deutschsprachigen Raum mit dieser Spezialisierung.
2007 – 2010
Öffentliche Einführung des Themas interkulturelle Kompetenz im arabischen Kontext.
Durchführung zahlreicher Seminare an den Industrie- und Handelskammern Bochum, Dortmund und Würzburg.
Aufbau einer Kooperation mit swiss export zur Sensibilisierung für interkulturelle Zusammenarbeit.
2012
Erweiterung des Angebots:
Fokus nicht mehr ausschließlich auf den arabischen Raum.
Integration weiterführender Themen der internationalen und interkulturellen Zusammenarbeit.
Neue Schwerpunkte:
Leben und Arbeiten in Deutschland
Förderung kultureller Integration von Migrantinnen und Migranten
Mitarbeiterbindung im multikulturellen Kontext
Virtuelle Teamarbeit und virtuelle Führung
2014
Einführung digitaler Formate:
Start von Webinaren, Online-Beratungen, Live-Online-Trainings und weiteren digitalen Weiterbildungsangeboten.
2020
Ausbau des internationalen Netzwerks durch Kooperationen mit den größten Trainingsanbietern weltweit.
Aufnahme von Freelancern unterschiedlicher Sprachen, Altersgruppen und kultureller Hintergründe ins Team.
Professionalisierung und Spezialisierung auf den Bereich Coaching for Global Leadership:
Fokus auf die Entwicklung, Weiterbildung und Qualitätssicherung neu aufgenommener Coaches und Kooperationspartner.
Heute
Arabia Interculture ist ein global aufgestelltes Netzwerk von interkulturellen Trainer*innen, Berater*innen und Coaches, das Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen weltweit unterstützt – sowohl vor Ort als auch virtuell.
- Schulungen zur allgemeinen Interkulturellen Sensibilisierung und Selbstreflexion
- Entwicklung von Konzepten und Lerninhalten zu interkultureller Kompetenzentwicklung
- Trainings über Führung internationaler und multikultureller Teams
- Kulturspezifische Trainings und Auslandsvorbereitung für 70 Länder: Fit für globale Einsätze und erfolgreiche Anpassung in neuen Kulturräumen
- Organisationsentwicklung im Kontext der Interkulturalität und Diversität
- Trainings „Leben und Arbeiten in Deutschland für Menschen mit Migrationshintergrund“
- Online-Trainings zu Themen der Interkulturellen Kompetenz und zu landeskundlichen Hintergründen unterschiedlichster Zielkulturen
- Kulturelle Werte und deren Einfluss auf Führung und Zusammenarbeit
- Migration, Integration und kulturelle Diversität am Arbeitsplatz
- Diversity, Equity & Inclusion (DEI) im internationalen Unternehmenskontext
- Change Management in interkulturellen und diversen Umgebungen
- Cross-cultural Feedback: Feedback geben und empfangen über Kulturen hinweg
- Psychologische Sicherheit in diversen Teams schaffen
- Interkulturelle Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Technologien weltweit
- Virtuelle Assistenten und Chatbots: Wie interkulturelle Sensibilität eingebaut werden kann
- Global Mindset Assessment: Diagnostik und individuelle Entwicklungspläne
- Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung
- Virtuelle und hybride Teams weltweit erfolgreich führen
Unser Standort
- Unser Hauptsitz befindet sich in Eitorf im Rhein-Sieg-Kreis.
- Dank unserer Partnerschaften mit erfahrensten Dienstleister*innen bieten wir unsere Trainings- und Beratungsleistungen für über 70 Länder weltweit an – in verschiedenen Sprachen und für vielfältige Zielgruppen.
- Unser Team aus Trainerinnen, Beraterinnen und Landesexpertinnen setzt sich aus Psychologinnen, Kulturwissenschaftler*innen und interkulturellen Expert*innen zusammen.
Wir bieten unsere Leistungen in folgenden Sprachen an:
Deutsch – Arabisch – Englisch – Französisch – Russisch – Türkisch – Farsi.
Unsere Haltung und unser Ansatz
- Durch unsere Arbeit fördern wir die Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Herkunftsregionen und Sozialisationsgeschichten – mit dem Ziel, gemeinsame Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
- Unsere Expertise richtete sich ursprünglich auf die arabische Region. Wir sind uns bewusst, dass Begriffe wie arabische Region, arabische Welt, Arabien, Middle East and North Africa (MENA), arabischer Raum und Orient in vielen Kontexten synonym verwendet werden, obwohl sie inhaltlich nicht immer eindeutig voneinander abzugrenzen sind. In unseren Texten verwenden wir diese Begriffe – trotz ihrer Unschärfe – synonym, um die Lesbarkeit zu erleichtern und die Vielfalt der kulturellen Bezüge widerzuspiegeln.
- Ein evaluierbares Lernen nach unserem Verständnis verfolgt drei zentrale Ziele: Kognitive Ziele: Vermittlung von Hintergrundwissen aus unterschiedlichen Perspektiven. Affektive Ziele: Sensibilisierung für kontraproduktive Einstellungen und Überzeugungen. Verhaltensbezogene Ziele: Erweiterung der eigenen lösungsorientierten kommunikativen Kompetenzen unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte.
- Unsere Haltung und unser lerntheoretischer Ansatz richten sich bewusst gegen Kulturalisierung, Ethnisierung und Othering. Wir setzen stattdessen auf einen differenzierten, respektvollen Blick auf individuelle und gesellschaftliche Vielfalt.
- Wir verstehen Interkulturalität als Querschnittsthema jeder zwischenmenschlichen Kooperation und Kommunikation. Die Auseinandersetzung mit kulturellen Mustern sowie die Reflexion der eigenen kulturellen Prägung sind aus unserer Sicht grundlegende Voraussetzungen für gelingende Zusammenarbeit und verständigungsorientierten Dialog.
- Wir verstehen Kultur nicht als starre, wesenhafte Größe, sondern vertreten einen offenen und dynamischen Kulturbegriff. Kultur begreifen wir als wandelbares Orientierungssystem, das durch Erfahrungen, Kontexte und soziale Interaktionen ständig neu ausgehandelt wird.
- Wir sehen interkulturelle Kompetenz als unverzichtbare Führungskompetenz im 21. Jahrhundert. Sie ermöglicht es Führungskräften, mit kultureller Vielfalt bewusst umzugehen, Vertrauen in multikulturellen Teams aufzubauen und transformative, inklusive Entscheidungen zu treffen – lokal wie global.
Unser Name
- Der Name Arabia Interculture ist inspiriert von der kulturellen Vielfalt und historischen Bedeutung des antiken Arabien. Die römische Provinz Arabia Petraea, gegründet im Jahr 106 n. Chr. unter Kaiser Trajan, entstand aus dem ehemaligen Reich der Nabatäer und umfasste Gebiete des heutigen Ägyptens, Syrien, Jordanien, Palästinas, Israels und Saudi-Arabiens. Als bedeutende Handelsregion verband sie die Kulturräume Afrikas, Asiens und Europas – und wurde so zu einem historischen Symbol für Austausch, Bewegung und Vielfalt. Später wurde der Begriff „Arabia“ von römischen und später arabischen Gelehrten genutzt, um die gesamte arabische Halbinsel sowie im Zuge der arabisch-islamischen Expansion auch Teile des Mittleren Ostens und Nordafrikas zu bezeichnen.
- Arabia Interculture greift diese historische Idee als Brücke zwischen Welten bewusst auf: So wie die antike Region ein Ort der Begegnung, des Dialogs und der wirtschaftlichen Verflechtung war, verstehen wir unsere heutige Arbeit als Beitrag zur interkulturellen Verständigung in einer globalisierten Welt. Wir fördern Verbindungen über kulturelle Grenzen hinweg – durch Lernen, Coaching und Beratung für internationale Teams, Führungskräfte und Organisationen weltweit.
- Der Begriff InterCulture bedeutet wörtlich „zwischen Kulturen“. In der interkulturellen Kommunikation beschreibt InterCulture jedoch weit mehr als nur den Kontakt zwischen unterschiedlichen Kulturen. Es steht für eine tiefe und authentische Wertschätzung aller kulturellen Perspektiven sowie für den wechselseitigen Austausch von Ideen, Werten und Erfahrungen. InterCulture verweist auf den dynamischen Raum, in dem kulturelle Identitäten aufeinandertreffen, miteinander interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Es geht nicht darum, Unterschiede zu verwischen, sondern darum, Vielfalt bewusst zu erleben, Unterschiede wertzuschätzen und durch den Austausch neue Perspektiven und Lösungsansätze zu schaffen. Das Verständnis von InterCulture bedeutet, Neugier statt Vorurteil zu fördern, kulturelle Muster zu reflektieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede konstruktiv für erfolgreiche Kommunikation und Zusammenarbeit zu nutzen.
- Arabia Interculture folgt dieser Philosophie: Wir unterstützen Menschen und Organisationen dabei, kulturelle Unterschiede nicht als Hürde, sondern als Chance zu begreifen – für persönliches Wachstum, nachhaltige Zusammenarbeit und globalen Erfolg.
Unser Logo
- Die grüne Farbe in unserem Logo steht für Hoffnung und symbolisiert in vielen Kulturen Glück, Wohlstand und Wachstum. Sie spiegelt unsere Überzeugung wider, dass interkulturelle Kommunikation nicht nur Brücken schlägt, sondern echte Chancen für persönliches und gemeinschaftliches Wachstum eröffnet.
- Die Brücke im Logo steht für unsere Vision:
Menschen und Organisationen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten miteinander zu verbinden, gegenseitiges Verständnis zu fördern und Wege für nachhaltige Kooperation zu eröffnen.
Unser Ziel ist es, durch Trainings, Coaching und Beratung die Fähigkeit zu stärken, kulturelle Unterschiede nicht als Trennung, sondern als Bereicherung zu begreifen. - Unser ursprüngliches Logo (2006–2022), das einen Halbmond zeigte, wurde bewusst modernisiert, um dem Wandel unserer Arbeit und Klientel gerecht zu werden.
Während sich unser Fokus anfangs auf die arabische Region richtete, unterstützen wir heute internationale Unternehmen weltweit – weit über den Mittleren Osten und Nordafrika hinaus – bei der Zusammenarbeit in multikulturellen Teams auf allen Kontinenten. - Das neue Logo steht für Offenheit, Vielfalt und globale Vernetzung – und symbolisiert unsere Weiterentwicklung zu einem Partner für interkulturelle Kompetenz im weltweiten Kontext – Online und Offline. .
Unser Team
- Arabia Interculture wurde 2006 von Ahmed Hussein als Einzelunternehmen gegründet.
Heute arbeiten wir als kleines, spezialisiertes Team, das mit den erfahrensten Expert*innen weltweit kooperiert. Wir unterstützen internationale Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen im Bereich interkulturelles Training, Coaching und globale Führungskräfteentwicklung. - Unser Netzwerk umfasst native Kulturexpert*innen aus mehr als 70 Ländern und verbindet langjährige Erfahrung mit tiefem lokalen Wissen. Dadurch können wir unseren Kund*innen weltweit maßgeschneiderte, kulturell sensitive Lernlösungen anbieten – sowohl vor Ort als auch online.
- Transparenz und Authentizität sind zentrale Werte unserer Arbeit.
Aus Datenschutzgründen und um der dynamischen Natur unserer internationalen Projekte gerecht zu werden, verzichten wir bewusst auf die Veröffentlichung von Trainerinnen- und Coach-Profilen.
Wir möchten keine fiktive Größe darstellen, sondern legen größten Wert auf Ehrlichkeit, Offenheit und echte Partnerschaft im Umgang mit unseren Kundinnen. - Trotz unseres kleinen Kernteams sind wir in der Lage, selbst komplexe, globale Lernlösungen zu entwickeln und umzusetzen – flexibel, professionell und individuell auf die Bedürfnisse unserer Kund*innen zugeschnitten.