Interkulturelles Training
Kommunizieren und arbeiten mit arabischen Partnern
Die Geschäftsmentalität verstehen
Aus der Praxis für die Praxis!
- Ein interkulturelles Training zur Vorbereitung auf konkrete Situationen im beruflichen Alltag mit arabischen Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitern und zur Steigerung Ihrer interkulturellen Kompetenz.
- Ein länderübergreifendes Training über die arabische Welt mit einem Fokus auf interkulturelle Themen: Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Mitarbeiterführung, Geschäftsanbahnung, Unternehmenskultur.
- Das Seminar ist auch geeinigt für Institutionen und Einrichtungen in deutschsprachigen Ländern, die mit Menschen mit arabischen Wurzeln zusammenarbeiten.
- Als Querschnittsthema stehen die verschiedenen Aspekte der Interkulturalität: Selbst- und Fremdwahrnehmung, gegenseitige Erwartungen und Kulturunterschiede sowie Handlungsoptionen.
- Diese Veranstaltung kann jederzeit als firmeninternes Seminar gebucht werden.
- Auch als Blended Learning möglich: Kombination zwischen Präsenztrainings, modularen E-Learning-Inhalten, Webinaren und Virtual Coaching.
Deutsches Know-how, Schweizer Qualität und westliche Technologie – Eigenschaften, die im arabischen Raum seit Jahrzehnten bewundert und als Vorbild angesehen werden. Sie stehen für Fachkompetenz, Zuverlässigkeit, Gründlichkeit und Disziplin – unverzichtbare Merkmale für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Doch um eine vertrauensvolle Partnerschaft mit arabischen Geschäftspartnern aufzubauen, bedarf es mehr als nur fachlicher Kompetenz. Kommunikative Fähigkeiten und ein Verständnis für kulturelle Unterschiede sind von entscheidender Bedeutung. Eine Nichtbeachtung dieser Aspekte kann zu Missverständnissen, Enttäuschungen und Frustrationen führen, die die Kommunikation und Zusammenarbeit nachhaltig beeinträchtigen.
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie diese kulturellen Unterschiede zwischen der arabischen Welt und dem deutschsprachigen Raum erkennen und meistern können. Anhand realer Fallbeispiele und Erfahrungswerte erhalten Sie praktische Arbeitsmethoden, um mit arabischen Verhaltensweisen, Denkmustern und Normen zielführend und vorurteilsfrei umzugehen. Unsere Experten unterstützen Sie dabei, Ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken und eine erfolgreiche und langfristige Zusammenarbeit mit Ihren arabischen Geschäftspartnern aufzubauen.
Sichern Sie sich einen Vorsprung im internationalen Geschäftsumfeld. Melden Sie sich zu unserem Training an und nehmen Sie die Chance wahr, Ihre interkulturellen Fähigkeiten und kulturspezifischen Erkenntnisse zu erweitern und Ihren Erfolg zu steigern.
Worum geht es?
In diesem Training geht es beispielsweise um folgenden Themen:
- Typische Fehler in Präsentationen und Firmenkommunikationen
- Die arabische Kultur, Mentalität und Denkweise: Zwischen Mythen, Fakten und soziale Repräsentationen!
- Wie sehen die Araber sich selbst und wie werden sie durch die „westliche“ Brille gesehen!
- Interkulturelle Unterschiede: Wie Angehörige verschiedener Kulturen sich (miss)verstehen können
- Kulturelle Differenzen verstehen und gleichzeitig die Gefahr der Fokussierung darauf reflektieren
- Religion und deren Bedeutung in der Gesellschaft: Islamische Grundwerte und ihre Rolle im Geschäftsleben,
- Geschäfts-Etikette in Arabien, arabische Verhaltenskodex und Tabus: Begrüßung, Anrede, Geschäftsessen, Geschenke, Visitenkarten, Einladungen: Wie wichtig ist das alles und warum?
- Als westliche Frau in der arabischen Geschäftswelt: Was zu beachten und welche Fettnäpfchen lauern?
- Was ist unbedingt zu beachten bei Gesprächen über Religion und Politik
- Die Rolle von Vertrauen und Risikobereitschaft
- Unternehmenskultur und Unternehmensführung in der arabischen Businesskultur
- Führung und Motivation arabischer Mitarbeiter
- Umgang mit Meinungsverschiedenheiten, Missverständnissen und Konflikten
- Die optimale Vorbereitung auf Besprechungen und Verhandlungen mit arabischen Partnern
- Präsentation vor arabischen Kunden
Wer soll diese Veranstaltung besuchen?
- Geschäftsleute, die Kontakt mit arabischen Partnern haben.
- Geschäftsreisende, die sich auf eine Geschäftsverhandlung, Projektaufenthalt, Präsentation oder kurzen Auslandseinsatz in einem arabischen Land vorbereiten möchten.
- Fach- und Führungskräfte, die arabische Delegationen im deutschsprachigen Raum betreuen.
- Fach- und Führungspersonal, die im deutschsprachigen Raum arabische Key-Kunden, VIP Hotelgäste oder Geschäftsreisende betreuen und beraten.
- Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen der Entwicklungshilfeprojekte in einem arabischen Land arbeiten, lokale Mitarbeiter ausbilden oder mit lokalen Behörden arbeiten.
- Institutionen und Unternehmen im Inland, die Weiterbildung- oder Qualifizierungsmaßnahmen für arabische Fach- und Führungskräfte anbieten und durchführen.
- Universitäten, Fachhochschulen, technische Institute, Forschungszentren und verschiedene gemeinnützige Einrichtungen, die mit ähnlichen Einrichtungen in der arabischen Welt gemeinsame Forschungen, Projekte und Kooperationen haben.
- Bundes- und Landesministerien, Institutionen des öffentlichen Dienstes, Kommunen, Stadtverwaltungen und Ämter, die mit Menschen mit arabischem Migrationshintergrund arbeiten.
- Politische Parteien, Vereine, Stiftungen und religiöse Einrichtungen, die kulturbedingte Missverständnisse und Konflikte beim Kontakt mit Menschen mit arabischem kulturellem Hintergrund verstehen möchten.
Was lernen Sie?
- Sie entwickeln eigene Handlungsmöglichkeiten und kulturadäquate Lösungen für eine erfolgreiche Interaktion und Kooperation mit arabischen Partnern bzw. mit Menschen mit arabischem kulturellem Hintergrund.
- Sie erlernen Beispiele für kulturelle Unterschiede in Arbeits- und Verhaltensweisen im arabischen Raum.
- Sie reflektieren eigene kulturelle Werte und Prägung und setzen sich intensiv mit eigenen Selbst- und Fremdbildern auseinander.
- Sie erlernen typische Fehler, die deutsche und westliche Geschäftsleute beim Umgang mit arabischen Kommunikationspartnern machen.
- Sie reflektieren Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit in der arabischen Welt und erfahren aus zahlreichen Erfolgsbeispielen, worauf es wirklich ankommt.
Für den Einstieg in die interkulturelle Thematik mit Fokus auf die Verhandlungsführung empfehlen wir das eintägige Training Verhandeln mit arabischen Partnern.
Wie machen wir das? Welche Methoden?
- Kombination aus Vorträgen, praktischen Beispielen, Interaktiver Simulation, Erfahrungsberichten, Fragerunden, Diskussionen und Gruppenarbeit zu den Fallbeispielen.
- In unserem Blended Learning Format verwenden wir zusätzliche Methoden, um die medienbedingte Einschränkung der Kommunikation zu kompensieren.
Was kostet es?
Für Auslandsmitarbeiter (Expats) sowie für Personen, die kurz vor einer Auslandsentsendung stehen bzw. alle Personen, die sich für eine Auslandsvorbereitung für sich und für ihre Familie interessieren, empfehlen wir unser Relocation Training “Auslandsvorbereitung auf die arabische Welt”.
Was spricht für Ihre Zusammenarbeit mit uns?
- Jede Teilnehmende Person hat Anspruch auf 6 Monate lang kostenlose persönliche Beratung nach der Veranstaltung per Email oder Telefon
- Sonderpreise für In-House Seminare unabhängig von Teilnehmerzahl
- Zufriedenheitsgarantie
- Wissenschaftliche Fundierung + praktische Relevanz
- Erfahrungswerte mit mehr als 10000 Teilnehmenden seit 2006
- Evaluation: Feedbackbögen für die Teilnehmerzufriedenheit + fundierte Evaluation des Lerntransfers (standardisierte Instrumente, Wirksamkeitseinschätzung und Führungsfeedback und Teamanalyse)
- 30% Preisvorteil bis 3 Anmeldungen aus dem gleichen Unternehmen
- 30% Preisnachlass pro Familie
- Alles aus einer Hand: Direkte Verantwortung und direkter Kontakt mit uns vor, während und nach der Veranstaltung
- Sonderkonditionen bei Buchung von mehreren Veranstaltungen vom gleichen Auftraggeber
- Maßgeschneiderte Inhalte aus der Praxis für die Praxis
Sie können diese Veranstaltung als in-house Veranstaltung buchen! Auch als Blended Learning können Sie grenzenlos von unserem Angebot profitieren.
Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich gut beraten.
Was kostet es?
- Auf Anfrage!
Wie lange dauert es?
- 2 Tage (16 UE)
- Zeitrahmen des Blended Learning Formats kann nach Bedarf abgestimmt werden, z.B. 2 UE en bloc. Die 16 UE können beliebig zeitlich verteilt.
Ihre Anfrage
Erleben Sie maximale Flexibilität bei der Organisation und Durchführung unserer Veranstaltung. Bei uns haben Sie die Freiheit, das Event jederzeit und nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu planen.
Sie können die Veranstaltung als Präsenzworkshop buchen, sei es für Einzelpersonen, Familien oder Kleingruppen. Oder Sie entscheiden sich für eine hybride Form, die sowohl persönliche als auch virtuelle Teilnahme ermöglicht. Wenn es Ihre Präferenz ist, bieten wir auch reine Online-Meetings an.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine maßgeschneiderte Veranstaltung anzubieten, die perfekt zu Ihren Anforderungen passt. Nehmen Sie die Flexibilität wahr und planen Sie Ihre Veranstaltung ganz nach Ihren Vorstellungen.