You are currently viewing Syrien verstehen – Umgang mit Flüchtlingen aus Syrien: Marketing-Spielereien?!

Syrien verstehen – Umgang mit Flüchtlingen aus Syrien: Marketing-Spielereien?!

In einem Beitrag Syrien und die virtuelle Welt habe ich über einen unbewussten Denkfehler hingewiesen, den einige Akteure in der Flüchtlingsarbeit unabsichtlich machen. Um Geflüchtete Menschen aus Syrien zu verstehen und die Gründe für erlebte Herausforderungen zu analysieren, liest man Bücher über Syrien, wie z.B. das sehr empfehlenswerte Buch von Gerhard Schweizer Syrien verstehen, das sehr interessante Beiträge zu aktuellen und historischen Themen, wie Wurzeln des anti-westlichen Nationalismus, Frauenrechte in Koran, Hadith und Scharia usw. beinhaltet. Es gibt neben diesem Buch auch weitere speziell zu Syrien, die das Land und die gesamte Region sowie die Religionen analysieren und  das ganze für die Leserschaft verständlich machen. Sehr bewegend und empfehlenswert sind die persönlichen Ausschilderungen von Kirstin Helberg in ihrem Buch “Verzerrte Sichtweisen – Syrer bei uns: Von Ängsten, Missverständnissen und einem veränderten Land“.

In den Integrationsabenden und Workshops mit syrischen Geflüchteten und ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen werden Inhalte oder Ausschnitte dieser Bücher mit den Teilnehmenden diskutiert. Das Lernziel dabei ist, das Fremdbild zu reflektieren: was denken Deutsche bzw. Menschen in den deutschsprachigen Medien über Syrien und Syrer, ihre Religion, Geschichte und Traditionen und woher kommt das wissen? Man interessiert sich auch für die Meinungen und Erfahrungen, die syrische Geflüchteten in Deutschland gemacht haben, um sich in nachfolgenden Veranstaltungen darauf zu beziehen.

Beispielsweise habe ich folgende drei Aussagen von mehreren Teilnehmenden in Workshops in Wiesbaden, Koblenz, Bremen zwischen April 2016 und August 2017 gehört. Um genauer zu sein: standardisierte Befragung mit 56 Teilnehmenden, die im Herbst 2015 nach Deutschland kamen. 60% der Befragten haben diese Aussagen gemacht:

“Warum reden sie nicht mit uns statt ein Buch über uns zu lesen?”.

“Es gibt ganz viele schlaue Leute aus Syrien, die eine authentische Analyse über das Land geben können als solche Fremdbeschreibung”

“Die Deutschen analysieren uns aus ihrer Sicht und mit ihren Mitteln und Instrumenten und entwickeln Lösungen für uns aus ihrer Sicht. Wir sind das Objekt, mit dem man macht, was man will!”

Eigene Befragung mit 56 TN aus Syrien 2016-2017

Das Angebot an Seminaren zum Thema Umgang mit Flüchtlingen, Interkulturelle Kompetenz für Ehrenamtliche und Flüchtlingshilfe war im Zeitraum zwischen 2016 und 2019 unglaublich vielfältig. Ziel der Anbietenden war es, kulturbedingte Herausforderungen zu antizipieren und passende Lösungen zu finden. Allerdings machen anekdotenhafte Veranstaltungen, betitelt mit “Syrer verstehen: Kommunikation mit jungen Leuten aus dem Morgenland” oder “Syrien verstehen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe” kaum Sinn, wenn sie sich NUR auf Syrien vor dem Krieg beziehen. Diese Vorgehensweise ist teilweise “kulturalistisch”, sie betrachtet Kultur also als Container bzw. als “selbständiges Element” im Körper und Geist eines Menschen. Anders ausgedruckt: sie überbetont die kulturelle Zugehörigkeit als Erklärungsmodell für alles und ignoriert unterschiedliche andere Erklärungsfaktoren! Alle Teilnehmenden in meiner Befragung bestätigen jedoch, dass Syrien und die Syrer vor dem Krieg  nichts mit Syrien und Syrern nach dem Krieg zu tun haben. Ein Teilnehmende bringt das auf den Punkt:

“Alles was wir früher gemacht haben, ist jetzt ganz weg und für immer gegangen: Das Vertrauen an Freunden, Nachbarn, Bekannten usw. ist weg. Die Unbekümmertheit und Gelassenheit ist weg. Wir haben alles verloren und ich möchte schon gestern ein normales Leben wieder haben – ein biscchen normales Leben, egal wo, egal in welcher Kultur, egal wer die Nachbarn sind, egal was sie sprechen. Ich fange von Null an und alles, was ich kannte, was mir vertraut ist, ist weg, für immer weg. Ich fange von Null an und ich bin den Menschen in Deutschland, die uns aufgenommen haben, sehr sehr dankbar und ich hoffe, irgendwann kann ich das zurückgeben. Es wäre gut, wenn sich die Menschen mit uns jetzt beschäftigen und mit uns  reden und sich weniger interessieren dafür, wie wir waren oder woher wir kommen, denn wir jetzt ganz anders geworden sind!”

Es existiert in der tat wenig empirisches interkulturelles Wissen oder solide Erkenntnisse aus der kulturvergleichenden Forschung über Syrien, das unsere Annahmen begründen kann. Wenn die Theorien und Modelle des interkulturellen Managements die arabische Welt bzw. Middle East Cluster untersuchen, wie beispielsweise die aktuell wichtigste und international anerkannte Globe Study (Global Leadership and Organizational Behavior Effectiveness), dann findet man Datenerhebungen aus Ägypten, Marokko, Jordanien oder Saudi Arabien. Auch in der wichtigsten Umfrage über menschliche Werte, World Value Survey, die jemals im Kulturvergleich durchgeführt wurde, findet man keine Angaben über Syrien. Andere Studie, wie Facework in Syria and the United States: A cross-cultural comparison beziehen sich auf die sehr bekannten Kulturdimensionen von Gert Hofstede (Die Scores von Syrien in dieser Studie sind wie folg – kleine Zahlen geben Hinweis auf niedrige Ausprägung, große Zahlen geben Hinweis auf hohe Ausprägung)

  • Machtdistanz: 80 (Akzeptanz von Ungleichverteilung von Macht und Hierarchie > mögliche Folgen: Orientierung an der Autorität – “Sie wollen immer mdem Chef sprechen”)
  • Individualismus und Kollektivismus: 35 (Fokus auf die Gruppe und weniger auf das Individuum > mögliche Folgen: Das Individuum erwartet bzw. rechnet mit Unterstützung von der Gruppe​ – “Obwohl die Einladung nur für den Leistungsempfänger alleine war, kommen mehrere Leute zum Gespräch”)
  • Maskulinität versus Femininität: 52 (Unterscheidung zwischen Frauen- und Männerarbeit aber auch Fürsorglichkeit und Kooperation als kollektive Werte)
  • Ungewissheitsvermeidung : 60 (Orientierung an Regeln und Vorgaben)

Ausführliche Informationen über alle kulturellen Dimensionen und die Beschreibung des arabischen Kulturraums drin findet man in einem Beitrag von A. Najm (2015) unter dem Titel: Arab Culture Dimensions in the International and Arab Models​. Allerdings es wird hier über die arabische Kultur insgesamt gesprochen und nicht spezifisch über Syrien.

Was ich damit meine: es gibt kaum belastbare und zuverlässige Erkenntnisse über kulturelle Orientierungen oder allgemeine “Kulturstandards” in Syrien, die das individuelle Verhalten prägen und mitbestimmen können. Ich plädiere dafür, dass der inhaltliche Fokus von Workshops und Trainings zum Thema Kommunikation mit Geflüchteten aus Syrien nicht schwerpunktmäßig auf die kaum vorhandenen Informationen über Syrien vor dem Krieg gerichtet werden soll, sondern eher auf die momentane Situation der Gruppe bzw. des Individuums. Ich plädiere für eine ausgewogene Inhalte, die nicht nur auf Kultur der Syrer vor dem Krieg bezieht, sondern Aspekte der Situation und der Person und seiner individuellen Biographie behandelt. Das ist sehr wichtig, um echte und evaluationsfähige Bildungsziele zu erreichen, und nicht nur Marketingziele​ oder “Meilensteine” bestimmter Projekte zu verwirklichen. Damit ist nicht gesagt, dass man “Kultur als Erklärungskategorie” komplett aus den Lerninhalten entfernen muss, denn dies zur kultureller Blindheit und Eskalation von Konflikten führen kann! Kulturelles Wissen ist sehr wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden und gegenseitiges Verständnis zu erreichen. Die Fokussierung auf kulturelle Unterschiede alleine und die Ignoranz situativer, migrationsspezifische und personaler Komponenten, führt meistens zur Kulturalisierung von problematischen Situationen und Verfestigung von Stereotypen und “negativen” sozialen Repräsentationen.